Tagestheorieseminar "Strassenhunde" in Gelsenkirc

Bitte ausschliesslich hier Termine veröffentlichen, die nicht von Dogs and Fun organisiert sind !

Moderatoren: Vorstand Daf, Moderatoren

Benutzeravatar
Barbara K.
Forumsuser
Beiträge: 1677
Registriert: 08.01.2006, 14:44
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Barbara K. »

Dann versuche ich mal eine Zusammenfassung:

Zunächst einmal fand ich Ute’ Einstellung zum Auslandstierschutz sehr sympathisch, da sie da sie in einigen Punkten auf meiner Linie ist.

Sie hat geäußert, dass sie nicht nachvollziehen kann, dass es Leute gibt, die meinen, man müsse zunächst Tieren in Deutschland helfen, bevor man welche importiert. Wir leben in der EU und einer globalen Welt. Sie hätte gerne einen anderen Begriff für Auslandshunde gehabt (ohne Ausland), da der Begriff an sich schon teilweise negativ besetzt ist und Vorurteile auslöst. Ich habe das etwas anders gesehen, da ich persönlich offen dazu stehe, dass meine Hunde „Ausländer“ sind und mein Herz in diese Richtung schlägt. Ich freue mich auch über jeden Hundehalter, der so tickt wie ich. So ist ja bei vielen Auslandshundebesitzern, deswegen gibt es ja auch zwei Suedi-Foren. Für mich sind die Suedis oder die Rumänen irgendwie besondere Hunde, für Ute sind es Hunde wie alle anderen auch.

Sie hat für ordentlichen Tierschutz plädiert und ehrliche Vermittlungen. Sie hat verständlich erläutert, dass zu starke Appelle an das Mitleid den Verstand ausschalten. So werden Tiere aufgenommen, obwohl der Verstand „Nein“ gesagt hätte. Das hat oft die Folge für das Tier, dass der Halter überfordert ist und das Tier zum Wanderpokal wird. Sie hat sich auch dagegen ausgesprochen zu wilde Hunde einzufangen und an ein Leben in einen Haushalt zu gewöhnen. Welpen dieser wilden Hunde sollten nach ihrer Meinung bis zum Alter von 4 Wochen an den Menschen gewöhnt werden, ältere Tiere sollten wieder ausgesetzt werden, auch wenn ihre Überlebenschancen gering sind.

Ute hat Hunde in vier Gruppen geteilt:
- Hausgebundene Familienhunde
- Wenig eingeschränkte Familienhunde (Streuner)
- Halb wilde Hunde (keine Eigentümer)
- Wilde Hunde

Die letzten drei Gruppen ordnet sie den Strassenhunden zu. Die Einteilungen Haushund, Strassenhund, wild lebender Hund nennt sie Schubladen, da es keine objektiven Merkmale zur Einsortierung bzw. Abgrenzung gibt.

Nach den ihr bekannten Zahlen haben wilde Hunde kaum Überlebenschancen, stehen immer kurz vor dem Hungertod, sind unfähig sich selbst durch Jagd zu ernähren. Es gibt sehr wenig Gruppen wilder Hunde auf der Welt.

Die Freiheit der Hunde hat einen hohen Preis. Je weniger Einschränkungen der Hund erlebt, desto höher sind in der Regel die Kosten für den Hund: unregelmäßige Nahrungsaufnahme, wenig sichere Ruheplätze, Strassen, der Mensch, Krankheiten, Beutegreifer

Die Sterblichkeit der Strassenhunde (oder wilden Hunde?) ist sehr hoch, über 45% im ersten Jahr. Nach weltweit zusammengefassten Zahlen beträgt die durchschnittliche Lebenserwartung von Hunden, die in Städten leben 2,3 Jahre, bei Hunden im ländlichen Umfeld nur 1,1 Jahre.

Strassenhundpopulationen erhalten sich nicht von selbst, bekommen ständig Nachwuchs durch streunende Familienhunde- es sind keine natürlichen Populationen. In der Regel handelt sich um Mischlinge mit unterschiedlichen Erfahrungen.

Rein biologisch ist jeder Hund ein Produkt aus Genetik, Erfahrung und aktueller Umwelt. Strassenhunde haben in der Regel einen breiten genetischen Hintergrund, die Erfahrungen sind sehr unterschiedlich.

Die gemachten Erfahrungen beeinflussen das Verhalten in der Zukunft. Typische Erfahrungen von Strassenhunden sind Angst (Verstecken und Wegrennen rettet das eigene Leben), Nahrungssuche, Beutefangverhalten und Ressourcenverteidigung. Alle diese Erfahrungen kann jeder Hund gemacht haben, bei Strassenhunden ist es aber oft aufgrund der gefestigten Erfahrung schwieriger das Verhalten umzustellen.

Ute misst der Vorgeschichte des Hundes wenig Bedeutung bei, weil die Vorgeschichte nur Erfahrungen in einer anderen Umwelt widerspiegelt und oft auch nur in Bruchteilen bekannt, teilweise vom Menschen verfälscht ist. Nach Ute’s Erfahrung kann die Vorgeschichte blind machen für die Gegenwart. Wichtig findet sie neutrale Infos über Erkrankungen (z.B. auch chronische Ohrenentzündungen), evtl. Beissvorfälle, Trennungsstress etc., damit die aufnehmende Pflegestelle oder der Halter schon durch entsprechendes Management Problemen vorbeugen kann.

Rein biologisch entsteht Verhalten im Gehirn, die Erfahrungen wirken auf das Gehirn zurück: Rückkopplungsschleife. Über Regulationshormone (Stresshormone, Geschlechtshormone, Schilddrüsenhormone) wirkt das Verhalten auf Verhalten in der Zukunft. Deswegen sollte man unerwünschtes Verhalten möglichst verhindern und nicht zu oft auftreten lassen.

Nach Ute’ Erfahrungen und Kenntnissen haben Strassenhunde oft mehr Gepäck (Summe der Erfahrungen) als andere Hunde. Sie brauchen deswegen in der Regel viel mehr Zeit zur Eingewöhnung als z.B. deutsche Tierheimhunde. Die jüngste Vergangenheit der Strassenhunde ist geprägt vom Einfangen, medizinischer Versorgung und Kastration, Transport, Zwischenstation- dem Verlust aller Bindungen (Artgenossen, Ortsbindung, Klima). In der Regel hatten die Hunde auch andere Aktivitätszeiten (dämmerungs- und nachtaktiv).

Die Hunde unterliegen einem kompletten Kontrollverlust, dem stärksten Stressor, den es gibt.

Hunde können neue Bindung aufbauen durch: Futter, sicheren Ruheplatz, Körperkontakt. Die Erfahrung zeigt, dass Hunde die Distanz halten und Berührung scheuen länger brauchen als Hunde, die Berührungen dulden.

Das Konzept zur Eingliederung besteht aus drei Komponenten und sollte direkt nach dem Ortswechsel, also evtl. auch schon im Tierheim oder der Pflegestelle beginnen.

Erste Komponente
- Strukturen schaffen, Familienregeln und Management um Fehlverhalten zu verhindern (Hausleine, Kindergitter, Tisch abräumen, Türen sichern etc.)
- Verhalten beobachten und Stress- und Konfliktzeichen erkennen, mit hundlichem Verhalten wie Angst und Aggression rechnen
- Erwünschtes Verhalten bestätigen; setzt voraus zu wissen, wie der Hund belohnt werden kann (Futter, stimmliches Lob, variabel nach dem Bedürfnis des Hundes)
- weder positiv strafen (kann Angst auslösen, verstärken) noch negativ Bestrafung (löst Frustration aus)
- Grundübungen aufbauen
- nur kurze, reizarme Spaziergänge
- ruhiges Umfeld zu Hause, keine Besuche etc.

Nach Utes’ Ansicht wird mit den meisten Strassenhunden viel zu früh, viel zu lange spazieren gegangen. Das Bewegungsbedürfnis der Hunde ist nachrangig, es kommt wenn die Hunde sich sicher fühlen, gut genährt sind etc. Reizüberflutung ist oft die Ursache von Stress, Übererregung und Angst.

Bei Angstverhalten sollte man nie
- mit Futter näher an die Bedrohung locken
- niemals in eine Situation zwingen
- nach Möglichkeit negative Verstärkung nutzen
Angstverhalten führt oft zu Aggressionsverhalten, wenn Meiden und Fluchtverhalten erfolglos sind.

Gute Erfahrungen hat sie bei Strassenhunde damit gemacht, die Futterrationen in drei Teile zu teilen: ein Teil aus dem Napf füttern, einen Teil suchen lassen, einen Teil als Belohnung fürs Training nehmen.

Als Trainingsmethode empfiehlt sie die differentielle Verstärkung (einfachste Trainingsmethode, funktioniert auch bei Hunden, die noch nichts können). Es wird Verhalten belohnt, dass der Hund zeigt und dass nicht unerwünscht ist.
Beispiel: Hund sieht Jogger, ist ruhig, belohnen

Zweite Komponente
- mit dem Hund üben, stressende Situationen im vertrauten Umfeld aushalten zu können (z. B. Besuch, Kleinkinder etc.)
- Trainieren von Alternativverhalten: auf den Platz gehen und bleiben.
- Nähe fremder Personen tolerieren lernen
- Bewegungseinschränkungen tolerieren: Leine, Box, Festhalten

Die Gewöhnung (= Habitation) folgt biologisch bestimmten Regeln. Eine davon ist, dass eine Gewöhnung an etwas, dass zu bedrohlich ist, nicht erfolgen kann.

Dritte Komponente
- Umwelt erweitern (längere Spaziergänge)
- Mehr Stimulationen

Es ist nicht zu empfehlen, auf Spaziergängen den Hund fortwährend zu beschäftigen. Er soll seine Umwelt wahrnehmen, die Reize sollen aus der Umwelt kommen.

Es ist wichtig, immer den Hund zu beobachten und zu testen, ob er noch ansprechbar ist (z.B. mit Namen anreden). Die Stimulation richtet sicher immer nach dem Tempo des Hundes. Langsame Hunde sollten nicht beschleunigt werden, bei hektischen Hunden Ruhe reinbringen. Man sollte immer den Hund beobachten und nach Tagesform vorgehen.

Für die Arbeit mit dem Hund empfiehlt Ute ein Trainingstagebuch, damit Fortschritte objektiv festgestellt werden können und bei Stillstand oder Verschlechterung das Training überdacht werden kann.
DER HUND IST DER BESTE FREUND DES
MENSCHEN - DER MENSCH MANCHMAL SEIN
SCHLIMMSTER FEIND
Benutzeravatar
Katrin
Forumsuser
Beiträge: 2982
Registriert: 23.01.2006, 21:33
Wohnort: Ulm (Umgebung)
Mag-ich vergeben: 9 Mal
Mag-ich erhalten: 2 Mal

Beitrag von Katrin »

*räusper*... ich druck mir das mal aus und les es heut nacht :D

aber aufjedenfall schonmal DANKE!!! :smile:
Viele Grüße
Katrin mit Jules & NEO im Herzen
Benutzeravatar
Jutta
Forumsuser
Beiträge: 5740
Registriert: 09.01.2005, 11:31
Wohnort: England
Kontaktdaten:

Beitrag von Jutta »

SUPER!!! Vielen vielen Dank, Barbara, das ist sehr interessant!! :bussi:
Viele Gruesse
Jutta mit dem Lockentierchen Ginny
(aber nachhaltig beeinflusst durch Ronnie, Dicker und Baine)
Zaguate
Forumsuser
Beiträge: 618
Registriert: 20.08.2009, 18:27
Wohnort: San Jose, Costa Rica

Beitrag von Zaguate »

Auch von mir ganz viel DANKE für die ausführliche Info !

Viele liebe Grüsse
Steffie
Manchmal lese ich über jemanden, der mit grosser Autorität sagt,
dass Tiere keine Absichten und keine Gefühle haben, und ich frage mich:
"Hat der Typ denn keinen Hund ?"

-Frans de Waal-
Benutzeravatar
pekingente
Forumsuser
Beiträge: 10124
Registriert: 28.03.2007, 21:35
Wohnort: Köter-Town
Mag-ich vergeben: 1 Mal

Beitrag von pekingente »

Danke, tolle Zusammenfassung, könnte ich noch viel mehr von lesen :smile:
Viele Grüße von
Kirsten&Mica
Zaguate
Forumsuser
Beiträge: 618
Registriert: 20.08.2009, 18:27
Wohnort: San Jose, Costa Rica

Beitrag von Zaguate »

So, nochmal in Ruhe durchgelesen und über das hier gestolpert:
Bei Angstverhalten sollte man nie
- mit Futter näher an die Bedrohung locken
- niemals in eine Situation zwingen
- nach Möglichkeit negative Verstärkung nutzen
sollte man negative Verstärkung nie nutzen bei Angstverhalten? - das würd ich jetzt verstehen
oder soll man das nach Möglichkeit nutzen?- da hätt ich dann jetzt ganz viele Fragezeichens im Koppe :gruebel:

Kannst Du mir da nochmal helfen, Barbara ?
Danach lass ich Dich auch in Ruhe, ehrlich :wink:

Liebe Grüsse
Steffie
Manchmal lese ich über jemanden, der mit grosser Autorität sagt,
dass Tiere keine Absichten und keine Gefühle haben, und ich frage mich:
"Hat der Typ denn keinen Hund ?"

-Frans de Waal-
Benutzeravatar
Barbara K.
Forumsuser
Beiträge: 1677
Registriert: 08.01.2006, 14:44
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Barbara K. »

Zaguate hat geschrieben:So, nochmal in Ruhe durchgelesen und über das hier gestolpert:
Bei Angstverhalten sollte man nie
- mit Futter näher an die Bedrohung locken
- niemals in eine Situation zwingen
- nach Möglichkeit negative Verstärkung nutzen
sollte man negative Verstärkung nie nutzen bei Angstverhalten? - das würd ich jetzt verstehen
oder soll man das nach Möglichkeit nutzen?- da hätt ich dann jetzt ganz viele Fragezeichens im Koppe :gruebel:

Kannst Du mir da nochmal helfen, Barbara ?
Danach lass ich Dich auch in Ruhe, ehrlich :wink:

Liebe Grüsse
Steffie
Upps :oops:

man soll natürlich so oft wie möglich negative Verstärkung nutzen

Das "nie" sollte nur vor
- mit Futter näher an die Bedrohung locken
- niemals in eine Situation zwingen
stehen.

Frag ruhig weiter! Die Reflektion hilft mir ja auch, das Gelernte und Gehörte zu speichern und zu verarbeiten.

LG Barbara
DER HUND IST DER BESTE FREUND DES
MENSCHEN - DER MENSCH MANCHMAL SEIN
SCHLIMMSTER FEIND
Zaguate
Forumsuser
Beiträge: 618
Registriert: 20.08.2009, 18:27
Wohnort: San Jose, Costa Rica

Beitrag von Zaguate »

Frag ruhig weiter! Die Reflektion hilft mir ja auch, das Gelernte und Gehörte zu speichern und zu verarbeiten.
Oh Danke für das Angebot! Aber Achtung, ich sach Dir, ich nutz das voll aus :D
Die Yvonne hab ich diesbezüglich auch schon "missbraucht" :wink:

Also, wenn man negative Verstärkung bei Angstverhalten möglichst oft nutzen sollte, das versteh ich halt nicht.

Verstärkung heisst, ein Verhalten wird verstärkt, es tritt öfter auf. Negativ steht hier für den Entzug, das Beenden von etwas Unangenehmen.
Der Hund tut also etwas, mit dem er etwas Unangenehmes beenden kann, und deswegen wird das Verhalten des Hundes verstärkt.
Aus den Laborversuchen würde die mir da die Maus einfallen, deren Käfig unter Strom gesetzt wird. Im Käfig befindet sich ein Hebelchen und wenn die Maus den Hebel betätigt, kann sie damit den Strom abstellen.
Bei Hunden fällt mir zum Beispiel das Rucken oder Würgen ein, der Hund soll lernen, das er das Würgen beenden kann, indem er sich setzt.
Oder Zwangsapport.
Also für mich läuft negative Verstärkung so in etwa unter "schön, wenn der Schmerz nachlässt"
Und negative Verstärkung ist ein lerntheoretisches Erklärungsmodell für die Aufrechterhaltung von Phobien, bzw. für das Aufrechterhalten eines Meideverhaltens. Hund/Mensch fürchtet sich extrem vor etwas Bestimmtem. Wenn es irgendwie geht, wird man diesen phobischen Reiz möglichst meiden und sich entfernen. Die Belohnung für das Meiden ist ein schnelles Nachlassen der Angst/Panik und damit wird das Meideverhalten aufrecht erhalten. Und damit wird gleichzeitig vermieden, dass Hund/Mensch die Erfahrung machen kann, dass diese Reize "harmlos" sind.
Und bei Neo ist es so, dass er sich vor bestimmten Dingen fürchtet, er aber ziemlich zügig in aggressives Verhalten übergehen würde. Entfernt sich daraufhin der angstausösende Reiz, dann würde das sein aggressives Verhalten weiter verstärken. Auch das wär für mich negative Verstärkung. Hier hätte der Hund gelernt, sich unangenehme "böse" Dinge durch aggressives Verhalten vom Leib zu halten.

Und deswegen versteh ich halt nicht, wieso man negative Verstärkung bei Angstverhalten möglichst häufig einsetzen soll :gruebel:
Ich geh mal davon aus, dass, wenn negative Verstärkung gemeint ist, dann ein ganz anderer Einsatz gemeint ist, von dem ich keine Ahnung habe. Und das würd mich natürlich riesig interessieren.

Liebe Grüsse
Steffie
Manchmal lese ich über jemanden, der mit grosser Autorität sagt,
dass Tiere keine Absichten und keine Gefühle haben, und ich frage mich:
"Hat der Typ denn keinen Hund ?"

-Frans de Waal-
Benutzeravatar
Barbara K.
Forumsuser
Beiträge: 1677
Registriert: 08.01.2006, 14:44
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Barbara K. »

Okay, wenn ich es richtig verstanden habe, ist es so, dass der Hund belohnt wird, für etwas, dass er aushält- mit dem Wegnehmen des Zwangs. Dabei muss man aber darauf achten, dass man den Hund nicht überfordert.

Als ich mit Cora und Lunar ein Seminar bei Ute hatte, musste Ute zwischendurch Cora an der Leine halten. Cora fand das entsprechend nicht so klasse. Ute hat, wenn Cora etwas näher an sie heran kommen ist (aus eigenen Stücken oder aus Versehen) zur Belohnung die Leine fallen lassen. Cora konnte sich dann soweit entfernen, wie sie es brauchte. Ute hat dabei immer später die Leine fallen lassen, weil Cora es immer länger bei ihr ausgehalten hat.

Dem Hund wird nicht von seinem Menschen ein Zwang zugefügt, sondern es kommt ein Stressor aus der Umwelt. Der Hund erträgt es und zeigt noch ein erwünschtes Verhalten und bekommt als Belohnung das Entfernen des Stressors.

Oder Cora's Kameraangst: Ute hat jemanden mit Kamera gebeten, diese auf Cora zu halten. Ich bin mit Cora Richtung Kamera gegangen, soweit wie sie von selbst mitgelaufen ist. Dann habe ich gewartet, bis sie es geschafft hat, Richtung Kamera zu gucken. Das habe ich gemarkert und zur Belohnung bin ich mit ihr umgedreht und von der Kamera weggegangen.

LG Barbara
DER HUND IST DER BESTE FREUND DES
MENSCHEN - DER MENSCH MANCHMAL SEIN
SCHLIMMSTER FEIND
Zaguate
Forumsuser
Beiträge: 618
Registriert: 20.08.2009, 18:27
Wohnort: San Jose, Costa Rica

Beitrag von Zaguate »

Achso....

Das versteh ich :smile:

Also der Hund kann bewirken, dass sich "das Böse" entfernt wenn er es in einer "Minimaldosierung" aushält/dableibt und/oder vielleicht sogar noch ein erwünschtes Verhalten zeigt.

Das is ja mal wieder ganz schön "sofisticado", da wär ich im Leben nicht drauf gekommen. :wink:

Für mich ist es auf jeden Fall ne wertvolle Anregung - ganz viel Danke nochmal.

Und viele liebe Grüsse an Dich und Deine "Ausländer" :wink:

Steffie
Manchmal lese ich über jemanden, der mit grosser Autorität sagt,
dass Tiere keine Absichten und keine Gefühle haben, und ich frage mich:
"Hat der Typ denn keinen Hund ?"

-Frans de Waal-
Benutzeravatar
Barbara K.
Forumsuser
Beiträge: 1677
Registriert: 08.01.2006, 14:44
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Barbara K. »

Zaguate hat geschrieben: Also der Hund kann bewirken, dass sich "das Böse" entfernt wenn er es in einer "Minimaldosierung" aushält/dableibt und/oder vielleicht sogar noch ein erwünschtes Verhalten zeigt.
Ja, und dass sich das Böse entfernt bewirkt eine Erleichterung: "Es war gar nicht so schlimm". Beim nächsten Mal ist der Hund dann schon mutiger, weil er sich etwas sicherer fühlt.

LG Barbara
DER HUND IST DER BESTE FREUND DES
MENSCHEN - DER MENSCH MANCHMAL SEIN
SCHLIMMSTER FEIND
Antworten