Dank Jennifer habe ich das Video nun auch gesehen und im Buch mal etwas quer gelesen.
Sowohl Video als auch Buch haben wenig bis nix mit Fichtelmeier bei K1 zu tun. Ein Aha-Erlebnis hatte ich allerdings auch nicht.
Es geht nicht um soviel Lob wie möglich und sowenig Tadel wie nötig.
Eher um soviel Lob wie möglich und soviel Tadel wie nötig.
Mann kann sehr schön sehen, wie positiv sein Welpe auf positive Ansprache von ihm reagiert, und ich denke, viele Leute haben Probleme damit, ihren Hund überschwenglich zu loben, vor allen Dingen, wenn Andere dabei sind.
Schön fand ich auch, wie er gezeigt hat, dass man für einen Welpen das Leben fast nur in Verbindung mit dem Besitzer spannend und interessant macht.
Unnötig fand ich es, einem elf Wochen alten Welpen das Bleiben in einer Kiste (grüner Bereich) beizubringen, selbst wenn er ausser Sicht geht. Sobald der Welpe die Kiste verlassen hat, ging er mit "Tadel" auf den Hund zu. Man konnte sehen, dass die Kleine beim ersten Mal total unsicher war, weil sie einfach nicht wusste, was los ist. Nach ein paar Versuchen hatte sie begriffen, dass er mit dem unangenehmen Verhalten aufhört, wenn sie wieder in die Kiste geht. Mit 16 Wochen konnte die Kleine an seinem Hut in der Hundestunde sitzen, fast ohne dass sie sich durch die Anderen ablenken ließ. Ich habe mich gefragt, ob das in dem Alter nötig ist und bin mir auch nicht sicher, ob sie einfach zufrieden an der Stelle blieb oder auf die "Tadel"-Haltung von Fichtelmeier reagierte. *mussichnochmalschauen*
Auch in dem Video ging er darauf ein, dass Ball werfen und der Hund jagt hinterher vollkommen unsinnig ist und den Hund dazu bringt, dass er vollkommen kopflos auf sich bewegende Dinge (also jagen) reagiert. Er beschäftigt seine Hunde mit Gegenständen suchen und Werfen und auf Kommando holen. Persönlich kann ich dazu sagen, dass wenn ich Quittek einen Ball oder sonstwas werfe, er nie hinterherläuft. Einfach aus dem Grund, dass es ihn nicht interessiert. Schicke ich ihn, damit er mir das Ding bringt, macht er es, weil er dann gelobt wird. Kommt aber ein Hase vorbei, ist Quittek weg
Das an der Leine ziehen, damit der Hund Sitz macht, fand ich etwas komisch, da ich doch gerade bei einem Welpen mehr ohne Leine übe, als mit. Allerdings finde ich es nicht schlimm, dass über die Leine korrigiert wird. Wenn man sich anschaut, wie viele Hunde ständig in der Leine hängen, ist das doch wirlich Kinkerlitzchen.
Es wurden noch so Sachen gezeigt, wie man Halsband anlegen und Abtrocknen positiv belegt, wo ich einfach denke, dass sagt einem hoffentlich der gesunde Menschenverstand.
Also, mein persönliches Fazit: Ganz nett anzusehen, ich habe nix Neues gesehen, außer das Fichtelmeier im Gegensatz zum Fernsehen relativ nett rüber kam, werde mir das Video nochmal anschauen und das Buch mal intensiver lesen. Das ist mein erstes Hundevideo, welches sich mit Welpen beschäftigt, daher fehlt mir der Vergleich. Gerade für Hundeanfänger gibt es meiner Meinung nach bessere Welpenbücher.
Inga mit Darou und Quittek